Helga Meister

Aus der Zeit gefallen

Text aus/text from: Color Cut Cut Color, Kettler Verlag, 2021 (engl. version below)

Unsere Zeit ist kurzlebig. Praktisch, schnell und einfach muss alles sein. Das gilt nicht nur für die Mode, sondern auch für die Trends in der Kunst. Umso erstaunlicher ist es, was Inessa Emmer in ihrem Atelier im Düsseldorfer Salzmannbau so alles treibt. Mit welchem Umstand, welchem Zeitaufwand, welcher Akribie sie zu Werke geht. Da wird nicht flott mit dem Pinsel oder Rakel die Farbe aufgetragen, sondern in Notizen, Skizzen, groben Umrissen, Versatzstücken und Materialien das künftige Werk geplant, bevor der erste Schritt der Realisierung beginnt. Ein strategisches Denken ist die Voraussetzung, um mit dem Holzdruck zu beginnen, dieser aus der Zeit gefallenen Technik.

Vor der „Holzschneiderin“, wie sie sich nennt, liegen Pappelholztafeln, allesamt im gleichen Rechteckformat genormt. Sie sind für die Untergründe oder Hintergründe bestimmt. Das Material ist hell, weich und leicht gemasert, wodurch es als Farbträger minimale Unregelmäßigkeiten beim Drucken erzeugt. So wirken die aufgesetzten Farben locker, als seien sie eher zufällig strukturiert. Keine planen Farben also auf platten Tafeln. Die Druckfarbe besticht durch ihre Durchlässigkeit. Ein Farbmaterial wie Acryl, das die Poren schließt, wäre fatal.

Emmers Farbgründe vibrieren minimal. Die Künstlerin erreicht diese Wirkung durch ihr eigenwilliges Druckverfahren, indem sie die Farbe nicht maschinell oder mit einer Handwalze auf den Bedruckstoff aufträgt, sondern den Druck mit ihrem gesamten Körper überträgt. Je nachdem, wie lange sie auf eine Stelle tritt, ob sie steht oder kreiselt, die Zehen oder Fersen bewegt, ändert sich der Druck der Farbe auf den Untergrund.

Bei der ersten Schicht im Druckprozess sinkt die Farbe ein, bei der zweiten werden die Farben glänzender, bei weiteren Schichten sitzen Farbpartikel auch auf den Poren. Da die Künstlerin zugleich den jeweiligen Farbton wechselt, entsteht eine feine Bewegung. Die Farbfläche scheint zu leben. Andererseits bewirken die genormten Rechteckformate eine strenge Abfolge geometrischer Formen. Auf diese Weise fügen sich lyrische und abstrakte Elemente zur Einheit. Die seriell aneinander und übereinander gesetzten Farbtafeln bereiten die Stimmung und den Resonanzboden für die grafischen Momente vor, die über dem Trägermaterial schweben werden.

Was nun geschieht, ist von langer Hand vorbereitet. Sie schart die verschiedensten Motive wie kostbare Erinnerungen um sich. Wenn dabei immer wieder Birkenstämme vorkommen, die in den Himmel wachsen, so liegt dies an ihrer alten Heimat im Süden von Kasachstan, wo sie in Talghar als Wolgadeutsche geboren wurde. Die Stadt, etwa 300 Kilometer von der chinesischen Grenze entfernt, verließ sie mit ihren Eltern 1993, nachdem Helmut Kohl in der Perestroika dies mit Michail Gorbatschow ausgehandelt hatte. Doch die Großeltern blieben zurück, und die besucht sie noch heute und trifft auf die Bäume mit den grafischen Schwarzweiß-Zeichnungen auf der Borke.

Ihre Bilder wirken erzählerisch, aber sie erzählen keine Geschichten, sondern sind aus Puzzleteilen zusammengesetzt, die im Gehirn des Betrachters zu Assoziationsketten führen. Ihre Pflanzen und Tiere, ihre surrealen und realen Dinge, ihre Mischwesen und mythologischen Elemente, ihre unzähligen Büsche, Blumen und Ornamente tauchen auf und verschwinden wieder. Sie geraten nie in einen bestimmten Fokus. Das liegt an ihrer Methode im Umgang mit den Details. Sie spielt, bastelt, kombiniert und addiert. Dass daraus ein Ganzes entsteht, wirkt wie ein wunderbarer Zufall.

Wenn sie verreist, und sie verreist liebend gern in ferne Länder wie Indonesien oder Costa Rica, in Länder mit einer großen kulturellen Tradition also, so bringt sie ihre Eindrücke im Gedächtnis oder im Fotoapparat nach Hause, um sie zu verarbeiten. Sie sammelt Motive von Drucken und Batiken, aus der Op Art, von afrikanischen Holzschnitten oder aus dem Internet. Sie führt darüber Buch, kritzelt die Pyramide, die Schnecke oder die Schachbrettfigur auf ihre unzähligen Zettel oder notiert sie in Listen. Es kann eine Alessi-Zitronenpresse oder eine Blümchenweste, die Sitzhaltung eines Yogi, ein Sonnenblumenbouquet als Kopfputz oder ein bärtiger Poseidon mit dem Zepter auf einem galoppierenden Ross sein.

Keine Figur wird doppelt benutzt, jedes Motiv ist nur einmal da. Es wird als Stempel eingesetzt. Und hier wird es ernst, bei aller Spielerei im Endergebnis. Inessa Emmer geht direkt mit dem Stift ins weiche Pappelsperrholz und zeichnet. Falls sie damit nicht zufrieden ist, dreht sie die Platte einfach um und arbeitet neu. Um Material zu sparen, kann sie die Bleistiftzeichnung oder die Kohlezeichnung auch ausradieren und neu starten.

Hat sie das jeweilige Motiv in der Silhouette und in der Binnenzeichnung erfasst, wird es ausgesägt. Dabei trennt sie die Umrisse auf dem weichen Holz mit einer Dekupiersäge, einer Heißsäge also. Sie eignet sich ideal für feine „Holzbastelarbeiten“, wie es in der Werkzeuganleitung heißt. In ihren Anfängen benutzte sie auch die Laubsäge. In beiden Fällen gilt es, genau und fein zu arbeiten.

Inessa Emmer ist experimentierfreudig, neugierig und ausdauernd. So besteht die lange Hose einer Figur, die sie „Firlefanz“ nennt, aus Dreiecken und aus V-Formen. Hier kommt das originäre Werkzeug des klassischen Holzschnitts ins Spiel, das Hohleisen mit einer Klinge aus Werkzeugstahl. Es dient zum Ausschneiden konkaver Vertiefungen, eignet sich für gerades wie für flächiges Arbeiten. Es bereitet den Hochdruck vor, denn die hoch stehenden Partien nehmen die Farbe auf.

Nur: Der Druckstock ist spiegelverkehrt. Die Dinge auf dem farbigen Nessel erscheinen verkehrt, positiv beziehungsweise negativ. Alles muss eigentlich „andersherum gedacht werden“, wie sie sagt. Und da alles auf die jeweilige Rückseite gedrückt wird, was letztlich auf der Oberfläche als Druck erscheint, spricht sie von einem großen Überraschungsmoment als Endergebnis. Erst wenn die Arbeit in all ihren Schritten beendet ist, sieht sie ihr fertiges Produkt. Ist es gelungen, dann korrespondiert die neue Druckschicht in den flächigen Farbpartien die neue Druckschicht mit dem eher malerischen Untergrund; und die Motive können in den leichten Unregelmäßigkeiten beim Schneiden ihr Leben entfalten.

Als wäre sie eine Malerin, so pocht sie auf das Unikat. All ihre Techniken der Vervielfältigung dienen nicht der Multiplikation, sie macht keine Editionen. Denn jede Druckplatte wird nach dem Gebrauch verändert, indem weitere Linien und Flächen aus der Platte ausgeschnitten oder Einzelelemente hinzugefügt werden. Jede veränderte Version wird mit anderen Farben auf den gleichen Druckträger gedruckt. Ist das Ergebnis zufriedenstellend, gilt die Druckplatte als „verloren“. Jeder weitere Nachdruck ist nicht mehr möglich.

Eines will Inessa Emmer in all ihren Schritten vermeiden, dass die Farbe klumpt, verschmiert oder sich mit einer anderen Farbschicht vermischt. Der Betrachter soll letztlich nicht einfach nur ein buntes Bild vor sich haben. Vielmehr wird er aufgefordert, den Spuren der Herstellung zu folgen. Je vollendeter ein Druck geworden ist, desto eher begreift der Betrachter die jeweilige Staffelung, erfährt die Vielschichtigkeit der Farbe, ahnt das Drunter und Drüber, weiß plötzlich, dass ein Arm gar nicht den Fisch halten kann, weil die Dinge nacheinander entstanden sind. Er sieht die Farbe als räumliche Folge. Die vielen Schritte des Zeichnens, Schneidens, Druckens, Stempelns und abermaligen Druckens suggerieren eine räumliche Tiefe und liegen doch nur in der Fläche. Der technische Aufwand gilt letztlich dem Raum der Farbe.

Natürlich bleibt bei all diesen Übergängen plötzlich etwas so Unwichtiges wie ein Kreisel, ein Koffer oder ein Rucksack stehen. Versucht da nicht eine Figur, aus dem Schneidersitz heraus aufzusteigen? Warum sprießt da ein blühender Busch aus dem Kopf? Weshalb versuchen zwei Karpfen, beim Luft-Schnappen aus dem pompösen Mantel zu entweichen, um das Paddel am Boot zu steuern?

Eigentlich ist es egal, was Satyr, Bacchus, Odysseus, oder wie sie alle heißen, in diesem vielschichtigen Unter- und Übergrund alles anstellen. Sie enthalten Überraschungsmomente. Erinnert der Schritt zwischen den Beinen einer Freizeithose nicht an einen Tannenbaum?

Die Künstlerin, die für Kondensmilchstraßen, Kaktussalat und Palmzucker, für Mumpitz und Heck Meck bekannt ist, wie all ihre lustigen Titel heißen, ist immer auch eine Forscherin nach dem Motto: Wie reagiert was? Im Holzschnitt hat sie seit zehn Jahren mit ihren Rundeisen und Geißfüßen Erfahrungen gesammelt, um Holz und Farbe und Oberflächenstruktur auf die spannendste, ungewöhnlichste, überraschendste Weise zu verbinden.

Es ist nur konsequent, dass sie über ein Projektstipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW nun auch andere Untergründe untersuchen kann. Jetzt benutzt sie Sprühware, also Rohkeramik, indem sie auf unglasierte Kacheln druckt. Dabei fällt das Einsickern der Farben in die Poren weitgehend weg, stellt sich unwillkürlich ein Abstraktionsprozess ein, dem sie mit Kreisen, Keilen, Trapezen und Rechtecken begegnet. Da die Stücke nur roh gebrannt sind, zeichnet sich die Druckerfarbe fleckig ab und lässt den gelblichen Untergrund wie hell durchscheinend erfahren.

Den Umgang mit Beton lernte sie durch ihren Mann kennen, der in der Betonbranche tätig ist. Unter seiner Anleitung mischte sie den Steinguss aus Zement, Wasser und Zuschlagstoffen, baute eine Silikonform und schüttete die Mischung in das Behältnis. Nun kann sie allerdings nicht mehr mit ihrem Körpergewicht auf dem Untergrund herumturnen, sondern muss sehr vorsichtig das Gewicht verlagern, damit die Platten nicht brechen. Sie werden behutsam bedruckt und ansonsten mit Kohlezeichnung und Bleistift behandelt.

Am Interessantesten ist der Umgang mit Papier, das aufgrund seiner Beschichtung die Offsetfarbe des Holzschnitts nicht eindringen lässt. Die Farbe liegt obenauf. Die Motive tänzeln auf dem Papier wie auf einer Wasserschicht. Noch eindeutiger ist die Wirkung beim Kalligraphiepapier. Die Motive sitzen hier randscharf, und die Künstlerin notiert die abstrakte Strukturen mit dem Bleistift.

Zur Vita nur so viel: Inessa Emmer ist traumwandlerisch sicher ihren Weg gegangen. 2008 begann sie mit Kunst, „Materieller Kultur“ und Französisch an der Technischen Universität Dortmund, weil sie Lehrerin werden wollte. In den Kolloquien und den sehr offenen Klassen von Bettina van Haaren und Jan Kolata lernte sie nicht nur Techniken wie Malen, Schweißen und Holzschneiden kennen, sondern erhielt auch ein Verständnis für die freie Kunst. Vor allem aber stieß sie 2012 auf das Werk der Zwillinge Gert und Uwe Tobias und war wie vom Blitz gerührt. „Das war ein Aha-Erlebnis. Ich war fasziniert von ihrer Drucktechnik und vom Format ihrer Bilder. Ich wusste nun, dass ich mich ganz der Kunst widmen wollte,“ sagt sie heute. Sie wechselte nach Düsseldorf in die Grünfeld-Klasse der Kunstakademie, studierte aber auch bei Stefan Kürten und besuchte die Kolloquien von Siegfried Anzinger, denn die Malerei war immer auch für sie wichtig.

2015 zeigte die Studentin in der „Großen Düsseldorfer“ erstmals einen fünf Quadratmeter großen Holzschnitt. 2016 feierte sie ihren Auftritt in den „Gedruckten Bildern“ im Kulturbahnhof Eller. In beiden Fällen beanspruchten ihre Formate ähnlich wie die Großporträts des Fotokünstlers Thomas Ruff in den späten 1980er Jahren die gleiche Aufmerksamkeit wie ein Gemälde. Die 30-Jährige bereitete sich darauf vor, ihren Platz im Kunstgeschehen zu erobern. Groß im Format, aber sachte in der Farbe und verspielt in den Details.

Schon damals lag der Stoff auf glattem Boden, und sie lief darauf herum bis zum Erreichen der gewünschten Farbdichte. Das Format war mit dieser Methode theoretisch unbegrenzt. Und das Thema wurde immer spannender. Medusa kam perfekt aus der Schlange hervor und ließ den Mann zu Stein erstarren. Er war der Unterlegene, hob noch den Arm hoch, während er schon in Stein verwandelt war. Sie erzählte damals, wie sie auf Motivsuche im Internet war, dann aber der Medusa einen Schlangenschwanz verpasste, weil er viel besser aussah. „Man nimmt verschiedene Teile aus dem Internet und aus der Phantasie. Es gibt auch verschiedene Filme. Und dann wird aufgezeichnet und gesägt und geschnitten. Bis sich das Ganze ergibt.“ Eine Kombination aus System und Spontaneität ist dies letztlich.

Die Technik ist geblieben, die Druckplatte der Riesenformate besteht wie bisher aus vielen Einzelteilen, die sich im Druck auf dem Stoff versammeln. Man darf gespannt sein, was sie zu erzählen hat.

Out of time

Our time is short-lived. Everything has to be practical, fast and simple. This applies not only to fashion, but also to trends in art. It is all the more astonishing to see what Inessa Emmer is up to in her studio in Düsseldorf’s Salzmannbau. With which circumstance, which expenditure of time, which meticulousness she goes to work. The paint is not briskly applied with a brush or squeegee, but the future work is planned in notes, sketches, rough outlines, set pieces and materials before the first step of realization begins. A strategic thinking is the prerequisite to begin wood printing, this technique that has fallen out of time.

In front of the „woodcutter“, as she calls herself, lie poplar wood panels, all standardized in the same rectangular format. They are intended for the backgrounds or backgrounds. The material is light, soft and slightly grained, which makes it a paint carrier that creates minimal irregularities in printing. Thus, the applied colors appear loose, as if they were structured rather randomly. No flat colors, therefore, on flat panels. The printing ink impresses with its permeability. A color material like acrylic that closes the pores would be fatal.

Emmer’s color grounds vibrate minimally. The artist achieves this effect through her idiosyncratic printing process, in which she does not apply the ink to the substrate by machine or with a hand roller, but rather transfers the pressure with her entire body. Depending on how long she steps on a spot, whether she stands or gyrates, moves her toes or heels, the pressure of the ink on the substrate changes.

With the first layer in the printing process the color sinks in, with the second the colors become shinier, with further layers color particles also sit on the pores. Since the artist changes the respective color tone at the same time, a fine movement is created. The color surface seems to live. On the other hand, the standardized rectangular formats create a strict sequence of geometric forms. In this way, lyrical and abstract elements merge into a unity. The color panels, serially placed next to and on top of each other, prepare the mood and the sounding board for the graphic moments that will hover over the support material.

What happens now is prepared by a long hand. She gathers the most diverse motifs around her like precious memories. If birch trunks repeatedly appear growing into the sky, this is due to her old homeland in the south of Kazakhstan, where she was born in Talghar as a Volga German. She left the town, about 300 kilometers from the Chinese border, with her parents in 1993, after Helmut Kohl negotiated this with Michael Gorbachev during perestroika. But her grandparents stayed behind, and she still visits them today, encountering the trees with graphic black-and-white drawings on their bark.


Her paintings seem narrative, but they do not tell stories; they are composed of puzzle pieces that lead to chains of associations in the viewer’s brain. Her plants and animals, her surreal and real things, her mixed creatures and mythological elements, her countless bushes, flowers and ornaments appear and disappear again. They never come into a specific focus. This is due to her method in dealing with the details. She plays, tinkers, combines and adds. The fact that a whole emerges from this seems like a wonderful coincidence.

When she travels, and she loves to travel to distant countries like Indonesia or Costa Rica, countries with a great cultural tradition, she brings her impressions home in her memory or in her camera to process them. She collects motifs from prints and batiks, from Op Art, from African woodcuts or from the Internet. She keeps a record of them, scribbling the pyramid, the snail or the chessboard figure on her countless pieces of paper or noting them down in lists. It can be an Alessi lemon squeezer or a floral vest, the sitting posture of a yogi, a sunflower bouquet as a headdress or a bearded Poseidon with a scepter on a galloping steed.

No figure is used twice, each motif is there only once. It is used as a stamp. And this is where it gets serious, for all the playfulness in the final result. Inessa Emmer goes straight into the soft poplar plywood with her pen and draws. If she’s not satisfied with it, she simply turns the board over and works again. To save material, she can also erase the pencil drawing or the charcoal drawing and start again.

Once she has captured the respective motif in silhouette and in the internal drawing, she saws it out. She separates the outlines on the soft wood with a scroll saw, a jigsaw. It is ideal for fine „wood craft work,“ as the tool instructions say. In her early days, she also used the scroll saw. In both cases, it is important to work precisely and finely.

Inessa Emmer is eager to experiment, curious and persevering. For example, the long trousers of a figure she calls „Firlefanz“ are made of triangles and of V-shapes. This is where the original tool of classical woodcutting comes into play, the gouge with a tool steel blade. It is used to cut out concave depressions and is suitable for both straight and flat work. It prepares for letterpress printing, because the raised sections absorb the ink.

Only: The printing block is mirror-inverted. The things on the colored nettle appear upside down, positive or negative. Everything actually has to be „thought of the other way around,“ as she says. And since everything is pressed onto the respective reverse side, which ultimately appears on the surface as a print, she speaks of a great moment of surprise as the final result. Only when the work is finished in all its steps does she see her finished product. If it is successful, then the new print layer in the two-dimensional color sections corresponds the new print layer with the more painterly background; and the motifs can unfold their life in the slight irregularities during cutting.

As if she were a painter, she insists on the unique. All her techniques of reproduction do not serve multiplication, she does not make editions. Because each printing plate is changed after use, by cutting out more lines and areas from the plate or adding individual elements. Each modified version is printed with different inks on the same printing substrate. If the result is satisfactory, the printing plate is considered „lost“. Any further reprinting is no longer possible.

One thing Inessa Emmer wants to avoid in all her steps is that the ink clumps, smears or mixes with another layer of ink. In the end, the viewer should not simply have a colorful picture in front of him. Rather, he is invited to follow the traces of production. The more complete a print has become, the more the viewer understands the respective staggering, experiences the complexity of the color, senses the under and over, suddenly knows that one arm cannot hold the fish at all, because the things were created one after the other. He sees the color as a spatial sequence. The many steps of drawing, cutting, printing, stamping, and printing again suggest a spatial depth and yet lie only in the surface. The technical effort is ultimately for the space of the color.


Of course, during all these transitions, something as unimportant as a spinning top, a suitcase, or a backpack suddenly stops. Isn’t that a figure trying to rise from a cross-legged position? Why is there a flowering bush sprouting from its head? Why are two carp trying to escape from the pompous coat while gasping for air to steer the paddle on the boat?

Actually, it doesn’t matter what Satyr, Bacchus, Odysseus, or whatever their names are, are up to in this multi-layered under- and overground. They contain moments of surprise. Doesn’t the crotch between the legs of a pair of casual trousers remind you of a fir tree?

The artist, who is known for Condensed Milk Streets, Cactus Salad and Palm Sugar, for balderdash and Heck Meck, as all her funny titles are called, is always also an explorer according to the motto: How does what react? In woodblock printing, she has been gaining experience for ten years with her round bars and goat’s feet, combining wood and color and surface texture in the most exciting, unusual, surprising ways.

It is only logical that a project grant from the Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia now allows her to explore other substrates. Now she uses spayed goods, or raw ceramics, by printing on unglazed tiles. This largely eliminates the seepage of the colors into the pores, involuntarily setting up a process of abstraction, which she counters with circles, wedges, trapezoids and rectangles. Since the pieces are only fired raw, the printing ink stands out in spots and allows the yellowish background to be experienced as brightly translucent.

She learned how to work with concrete through her husband, who works in the concrete industry. Under his guidance, she mixed the stone casting from cement, water and aggregates, built a silicone mold and poured the mixture into the container. Now, however, she can’t bounce around on the substrate with her body weight; she has to shift her weight very carefully so that the slabs don’t break. They are carefully printed and otherwise treated with charcoal drawing and pencil.

Most interesting is the handling of paper, which due to its coating does not allow the offset ink of the woodcut to penetrate. The ink lies on top. The motifs dance on the paper as if on a layer of water. The effect is even clearer with calligraphy paper. Here, the motifs are sharp at the edges, and the artist notes the abstract structures with a pencil.

Only so much about her vita: Inessa Emmer has gone her way with somnambulistic certainty. In 2008 she began with art, „material culture“ and French at the Technical University of Dortmund, because she wanted to become a teacher. In the colloquia and the very open classes of Bettina van Haaren and Jan Kolata, she not only learned techniques such as painting, welding and woodcutting, but also gained an understanding of liberal arts. Most importantly, she came across the work of twins Gert and Uwe Tobias in 2012 and was stirred from lightning. „It was an wow moment. I was fascinated by their printing technique and the format of their paintings. I now knew I wanted to devote myself entirely to art,“ she says today. She moved to Düsseldorf to attend the Grünfeld class at the Art Academy, but also studied with Stefan Kürten and attended Siegfried Anzinger’s colloquia, because painting was always important to her as well.

In 2015, the student showed a five-square-meter woodcut for the first time in the „Große Düsseldorfer.“ In 2016, she made her appearance in the „Printed images“ at the Kulturbahnhof Eller. In both cases, her formats claimed the same attention as a painting, similar to the large portraits by art photographer Thomas Ruff in the late 1980s. The 30-year-old was preparing to take her place on the art scene. Large in scale, but gentle in color and playful in detail.

Even then, the fabric was on smooth ground, and she walked around on it until the desired color density was achieved. The format was theoretically unlimited with this method. And the subject became more and more exciting. Medusa emerged perfectly from the snake and turned the man to stone. He was the underdog, still raising his arm while he was already turned to stone. She told then how she was looking for motifs on the Internet, but then gave the Medusa a snake tail because it looked much better. „You take different parts from the Internet and from your imagination. There are also different movies. And then you record and saw and cut. Until the whole thing comes together.“ A combination of system and spontaneity, this is ultimately.

The technique has remained, the printing plate of the giant formats consists, as before, of many individual parts that come together in the print on the fabric. One can be curious to see what she has to tell.